Im Schwerverkehr ist E-Mobilität ein Teil der Lösung, weil es deutlich zur Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung beiträgt.
Herbert Moser, Leiter Logistik Knauf
Bereits seit 2023 verfügt InnoRiedel über jede Menge Erfahrung im Umgang mit elektrisch betriebenen Lkw. Sie bilden das Kernstück eines Pilotprojekts, das den umweltfreundlichen Transport von Naturgips umfasst. Die 30 Kilometer lange Strecke zwischen dem Steinbruch in Tragöß-St. Katharein und dem Bahnhof Kapfenberg legt der Lkw aus dem Hause Volvo elektrisch zurück. Pro Tag gehen sich vier bis fünf Rundläufe aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen sind die elektrisch betriebenen Lkw erheblich leiser, hinterlassen keine Emissionen und nutzen das vorhandene Streckengefälle zum Rekuperieren des Akkus.
Aufgeladen werden die Fahrzeuge ausschließlich in den Nachtstunden, tagsüber kommen sie uneingeschränkt im Pendelverkehr zwischen Steinbruch und Bahnhof zum Einsatz. Um den Ladevorgang effizient zu gestalten, steht eine eigene E-Tankstelle mit zehn Anschlüssen am Brucker Turbokreisverkehr zur Verfügung, die bei Bedarf auch von anderen Kunden genutzt werden kann.