Unter dem gemeinsamen Dach von InnoRiedel bündeln Silo Riedel und Innofreight nicht nur ihre Kräfte, sondern auch jede Menge Know-how.

Silo Riedel hat sich seit mehr als sieben Jahrzehnten dem Schüttguttransport verschrieben und fungiert als verlässlicher Partner für die österreichische Grundstoffindustrie, die mit Zement ebenso beliefert wird wie mit Gips, Trockenmörtel, Spritzbeton, Asche oder Schlacke. Wenn Großprojekte wie der Semmering-Basistunnel oder die Koralm-Bahn umgesetzt werden, führt an Silo Riedel kein Weg vorbei. Kaum ein großes Bauvorhaben wird ohne die Zementsilofahrzeuge von Silo Riedel durchgeführt, dafür sorgt ein flexibel gestalteter Fuhrpark mit mehr als 150 Fahrzeugen. Erprobt im Inland mit Standorten in Wien und Graz, bewährt im Ausland, wo Silo Riedel in Deutschland, Slowenien, Ungarn und der Slowakei tätig ist.

Innofreight setzt mit seinen Waggons in Leichtbauweise, volumenoptimierten Containern und effizienten Entladelösungen neue Maßstäbe. Seit mehr als zwei Jahrzehnten verlagert Innofreight den Güterverkehr von der Straße auf die Schiene und denkt Logistikketten neu. Eine Mission, die quer durch sämtliche Industriezweige großen Zuspruch erfährt und laufend um neue Projekte erweitert wird. Schließlich sind Unternehmen in ganz Europa bestrebt, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren – und setzen daher auf das flexible Equipment und das reichlich vorhandene Fachwissen von Innofreight. Mit mehr als 22.000 Containern und 3.500 InnoWaggons verschafft Innofreight Kunden in ganz Europa einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
Da die Baubranche dringend auf der Suche nach zukunftsfitten Lösungen ist und sich, machen Silo Riedel und Innofreight gemeinsame Sache. Ob Aushub, Sand, Kies, Abfall, Recyclingmaterial oder Gipskarton, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist in der Baustoffindustrie von großer Bedeutung. InnoRiedel arbeitet laufend daran, die intermodale Industrielogistik für eine große Palette an Gütern weiterzuentwickeln.