E-LKW Transporte


Der Schritt, den Knauf gemacht hat, kommt in der Bevölkerung sehr gut an. Das gilt zum einen für die deutlich reduzierte CO2-Belastung, zum anderen aber auch für die Lautstärke, die bei den E-Lkw deutlich geringer ist.

Hubert Zinner, Bürgermeister Tragöß-St. Katharein

Mit dem Pilotprojekt für Knauf hat InnoRiedel nicht nur den intermodalen Transport neu gedacht, sondern auch wertvolle Erfahrung im Bereich der E-Mobilität gesammelt. Schließlich dreht sich dieses Projekt um acht elektrisch betriebene Lkw, die jährlich 1.300 Tonnen CO2 einsparen und als besonders leistungsstark gelten. Der Auftraggeber profitiert vom Einsatz der E-Lkw gleich mehrfach. Zum einen kann mit jedem Umlauf zusätzliches Material transportiert werden, die Zahl der benötigten Fahrten nimmt also ab. Gleichzeitig wirken sich die E-Lkw positiv auf die Akzeptanz in der Bevölkerung aus. In Tragöß-St.Katharein führt der Transportweg vor allem im Bereich um den Bergbau durch Hofeinfahrten und enges Wohngebiet. Die Lärmbelastung bei den Anrainern sorgte früher für eine angespannte Stimmung, die durch den Einsatz der nahezu lautlosen Elektro-Zugmaschinen aufgelöst werden konnte.